Panettone
Aus organisatorischen Gründen ist diese Seite ausschließlich für die Vorbestellung des Panettone bestimmt. Alle weiteren Leckereien und Besonderheiten, bitten wir Sie separat zu bestellen.
Backfrischer Panettone aus Nürnberg
37,50 €
53,57 € / kg
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Limitierte Anzahl auf Vorbestellungen möglich bis einschließlich 06. Dezember (Nikolaus). Pünktliche Lieferung für Weihnachten ab Mitte Dezember.
- Limitierte Nobelharte Edition von nur 80 Stück
- Mit Kartoffeln, Aprikosen, Orangeat und fränkischen Haselnüssen
- Luftig und unglaublich frisch
- Sauerteig Panettone ohne Zusätze und ohne Hefe
- Geöffnet zwei Wochen haltbar, ansonsten Lagerung unter 8°C
Limitierte Anzahl auf Vorbestellungen möglich bis einschließlich 06. Dezember (Nikolaus). Pünktliche Lieferung für Weihnachten ab Mitte Dezember.
Mit einem besonders duftenden Stuten hielt einst ein junger Mailänder Bäckerlehrling namens Antonio um die Hand der Tochter seines Meisters an – und schuf dabei eine wahre Süßgebäckslegende, deren Name (von “Pane di Toni”) auch heute noch an seinen liebestrunkenen Erfinder erinnert.
Arnd Erbel stellt in einer der ältesten Backstuben Deutschlands Panettone nach traditioneller Art her. Wie bei Erbel üblich, schmeckt man hier wirklich den Teig. Im Gegensatz zum italienischen Original, das gerne mal parfümiert, süß und recht fest daherkommt, wartet dieser Panettone mit Luftigkeit und einer unglaublichen Frische auf. Ganz ohne Zusatzstoffe und Backhefe aus Weizen – bester Sauerteig und mit Herz und Verstand.
Exklusiv für uns macht Arnd eine Limited Edition mit Kartoffeln, Aprikosen, Orangeat und fränkischen Haselnüssen. Frische ist bei dieser Panettone das Entscheidende, im Gegensatz zum Stollen, der gerne mehrere Wochen ruhen darf.
Aus organisatorischen Gründen, lassen sich neben der Vorbestellung des Stollens keine weiteren Produkte dem Warenkorb hinzufügen. Alle weiteren Leckereien und Besonderheiten, bitten wir Sie separat zu bestellen.
Jetzt vorbestellen bis 15. Oktober und Stollen Anfang November erhalten!
Billy hat seinen original sächsischen Vater damit beauftragt, den besten Stollen des Sachsenlandes ausfindig zu machen. Da musste Michael Wagner gar nicht erst überlegen und schickte uns sofort zielstrebig zum Stollen-Kaiser.
Mit dem Rezept, das Jan für seine Stollen verwendet, hat auch schon sein Ur-Urgroßvater Stollen gebacken. Das Einzige, dass Jan an dem Rezept verändert hat, ist, dass er Butterschmalz an Stelle von Schweineschmalz verwendet. Sächsisches Stollenmehl mit extra hohem Glutengehalt kommt ebenfalls rein, da der ganze Butterschmalz ja auch irgendwie gebunden werden muss. Die Frischmilch stammt vom Bauern aus der Nachbarschaft, weil die mit sehr hohem Fettgehalt selbstverständlich besser schmeckt als die Milch aus dem Supermarkt. Die Mandeln für den Stollen werden vorher von Jan geröstet – eben ein Extra an Geschmack. Nur die Sultaninen und Korinthen kommen aus der Türkei, allerdings legt Jan diese 6-8 Wochen zusammen mit einem guten Tropfen ein. Weitere essentielle Zutaten sind kräftige Hände, Teigverständnis und Talent.
Die gebackenen Stollen kommen dann ca. 24 Stunden in feuchte Leinentücher, die Jan noch von seiner Großmutter geerbt hat. Dort dürfen die Stollen erst mal ruhen, um sich von den Strapazen des Backens zu erholen. Erst dann werden die Stollen ein 2. Mal gebuttert und gezuckert, um dann wiederum mehrere Wochen zu reifen.
Und eins ist ganz klar: Dieser Stollen hätte dem Sachsen-Kaiser auch geschmeckt.
Auspacken und essen – mmmhhhh! Geöffnet hält sich der Panettone zwei Wochen, bis dahin also lieber aufessen, ansonsten empfehlen wir ihn einzufrieren. Wenn das gute Stück doch mal etwas älter wird, einfach in der Pfanne ohne Öl rösten und sich warm mit einer guten Butter genehmigen.
700g
Weizenmehl, Butter, Eigelb, Rosinen, Zucker, Haselnüsse, Kartoffeln, Dörraprikosen, Orangeat, Honig, Salz