Bierdeckel Herrengedeck
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
- 1 x Untersetzer für Bier und Schnaps
- Besonders schönes Rindsleder aus Süddeutschland
- Von Hand verputzt und gestempelt
- Deutsche Kneipenkultur für Zuhause
- Ob “Lütt un Lütt” oder “Lüttje Lage“, jetzt in schick und hochwertig
Bierdeckel Herrengedeck
Beschreibung
Eine Hommage an eine echte Legende deutscher Kneipenkultur: Ein Untersetzer aus 3,5 mm dickem, vegetabil gegerbtem Rindsleder aus Süddeutschland. Die Kanten werden von Hand verputzt, die Prägung wird mit einem Schlagstempel aus Stahl vorgenommen – und zwar mit genau einem präzisen Hammerschlag, der selbstverständlich auch von Hand ausgeführt wird.
Vermutlich ist Ihnen das Herrengedeck ohnehin ein Begriff. In den meisten Regionen der Republik verbirgt sich dahinter eine Kombination aus Bier und Schnaps, also einem “Langen” und einem “Kurzen”. Bis in die Siebziger Jahre hinein galt das Herrengedeck übrigens als Mindestverzehr in vielen Kneipen auf der Hamburger Reeperbahn, hier allerdings in der Verbindung von Bier und einem Piccolo.
Eine spezielle Art des Trinkens stellt das “Lütt un Lütt” (mit Kümmel zum Bier) dar, das besonders nach Schichtende bei den Hamburger Hafenarbeitern beliebt war. Die sogenannte “Lüttje Lage“, verbreitet besonders bei Schützen- und Volksfesten im Raum Hannover, ist eine Spielart des Herrengedeckes, die seit den 1920er Jahren mit einer besonderen Trinkweise einhergeht: Das Bierglas wird zwischen Daumen und Zeigefinger genommen, gleichzeitig halten Mittel- und Ringfinger derselben Hand ein mit Korn gefülltes Schnapsglas. Beim Trinken werden die beiden Gläser so angesetzt, dass das Schnapsglas über dem Bierglas liegt und der Kornbrand in einem Zug mit dem Bier getrunken werden kann.
Na dann PROST!